Skip to main content

Service-Hotline

Mo. bis Fr. in der Zeit von
8:00 bis 16:00 Uhr

Inhouse-Schulungen

Blöbaum Ausbildung & Arbeitsschutz, wir sind ein renomiertes Unternehmen, welches die Staplerfahrerschulung aller Bauarten, die Ausbildung in der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen gemäß VDI 2700, das Abseiltraining am Hochregalstapler bzw. Schmalgangstapler alle Bauarten anbietet. Wir sind deutschlandweit für Sie tätig und schulen auf Wunsch direkt vor Ort in ihrem Betrieb. Unsere Akademien befinden sich Berlin, Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig und Magdeburg.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot zur Inhouse-Schulung an!

Staplerfahrerschulung
Zusatzausbildung
Unterweisung
Abseiltraining
Ladungssicherung
Kranschulung
Hubarbeitsbühnen

"Kranschulung"

  • Kranbediener, Kranführer, maßgeschneiderte Schulungen für Lager und Logistik. Wir kommen direkt in Ihren Betrieb.

    Ausbildung zum Kranbediener (m/w/d), flurgesteuert

Flurgesteuerte Krane
Ausbildung in Theorie und Praxis im eigenen Betrieb

Rechtliche Grundlagen
DGUV Grundsatz 309-003
DGUV Vorschrift 52

Die Inhouse Schulung
vor Ort in ihrem Betrieb, deutschlandweit wenn Sie zeitgleich kleine und große Gruppen im eigenen Betrieb schulen möchten

Zielgruppe
Personen, die flurgesteuerte Krane bedienen oder bedienen werden

Die Ausbildung
Im § 29 der Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ DGUV Vorschrift 52 wird im Absatz 1 Nr. 3 bestimmt, dass der Unternehmer mit dem selbständigen Führen eines Kranes nur Versicherte beschäftigen darf, die im Führen des Kranes unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu dem Unternehmer nachgewiesen haben.

Kranführer gelten als unterwiesen, wenn sie an einem Kranführerlehrgang nach dem DGUV Grundsatz „Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern“ DGUV Grundsatz 309-003 erfolgreich teilgenommen haben.

Inhalte der Ausbildung

  • Gesetzliche Grundlagen, allgemeine Vorschriften
  • kraftbetriebene Arbeitsmittel
  • Sicherheitskennzeichnungen am Arbeitsplatz
  • Winden, Hub- und Zuggeräte
  • Kraneinsatzplanung und –kontrolle
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Lastaufnahmeeinrichtungen
  • sicherheitstechnische Überprüfung
  • einfache Fahrübungen
  • Anschlagen, Verfahren und Absetzen von Lasten
  • Wartung und Pflege

Dauer der Ausbildung
Je nach Vorkenntnis und zu bedienendem Kran

1 Tag nur für Teilnehmer mit mindestens 6-monatiger Erfahrung im Bedienen von Krananlagen
2 Tage für Teilnehmer mit geringer oder ohne Erfahrung im Bedienen von Krananlagen

Abschluss
Fahrausweis / Personenbezogenes Zertifikat